- Startseite
- Unser Know-how
- Geldmarktfonds
Verwaltung kurzfristiger Mittel

Als ein führender europäischer Treasury-Manager mit 181 Milliarden Euro an verwaltetem Vermögen1 ist es unser Ziel, Wert und Liquidität Ihrer finanziellen Mittel zu sichern.
Anlegen mit Experten
Liquiditätsmanagement
- Längerfristiges Treasury-Management bezieht sich meist auf einen Anlagehorizont zwischen drei Monaten und zwei Jahren, bei einem von der Laufzeit abhängigen festen oder variablen Zinssatz.
- Wir bieten eine breite Auswahl an Produkten für die Bedürfnisse unserer Kunden.
- Zur Verwaltung der Mittel investieren die Portfoliomanager in kurzlaufende Anleihen von sorgfältig ausgewählten Emittenten, Einlagenzertifikate (von Banken) und Commercial Papers (von Unternehmen).
Unsere Stärken
- Kapitalerhalt
Unsere Portfoliomanager wählen nur Emittenten (Regierungen, Banken, Unternehmen) aus, die unsere hohen Anforderungen erfüllen und stützen sich auf eine Vielzahl von Anlagevehikeln.
- Liquidität
Wir bieten tägliche Liquidität, weil wir auf diese Weise rasch und flexibel in die richtigen Wertpapiere investieren können.
- Kompetenz
Unser spezialisiertes Team für Treasury-Management wird von den ergänzenden Kompetenzen des Strategieteams mit seinen Zinsprognosen sowie vom Kreditanalyseteam, das für die Auswahl der Emittenten zuständig ist, unterstützt. Diese Managementstruktur erweist sich seit mittlerweile mehr als 20 Jahren1 als erfolgreich.
Treasury-Management bei Amundi

- Gut etabliertes Managementteam, eines der grössten in Europa, unterstützt von erheblichen internen Ressourcen (Strategie-, Kreditanalyse- und Handelsabteilungen)
- Erfahrene Manager und kompetenter Umgang mit großen Volumina
- Wirksame Werkzeuge für Risiko-Monitoring und schnelle Reaktionsfähigkeit bei Marktbewegungen
Solide Kompetenz
11
Portfoliomanager, verantwortlich für Geldmarktfonds und kurzfristige Anlagen1
181
Milliarden Euro verwaltetes Vermögen in Geldmarktfonds und kurzfristigen Anlagen1
Nr. 1
Der führende Geldmanager in Europa
1. Quelle: Amundi Gruppe, Stand 31. Dezember 2015. Änderungen mit der Zeit möglich.